Gut zwei Monate nach der Kommunalwahl kam der Rat der Stadt Dortmund zur konstituierenden ersten Sitzung der Wahlperiode 2020-2025 in Halle 2 der Westfalenhallen zusammen.
Manfred Sauer, von 2009 bis zum Ende der vergangenen Wahlperiode Bürgermeister unserer Stadt, wurde die Ehre zuteil, die Sitzung des Rates als Altersvorsitzender zu eröffnen und den neu gewählten Oberbürgermeister zu vereidigen und in sein Amt einzuführen.
Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister
Mit großer Mehrheit hat der Rat unserem Antrag zugestimmt, drei Bürgermeistern die ehrenamtliche Stellvertretung des Oberbürgermeisters zu übertragen. Warum drei Bürgermeister? Nach der Gemeindeordnung NRW sind mindestens zwei ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters zu wählen. Darüber hinaus kann der Rat die Anzahl der ehrenamtlichen Stellvertreter frei festlegen. Dadurch soll gewährleistet sein, dass die nach Sitzen stärksten Kräfte an der Repräsentation des Rates beteiligt sind, was nach der aktuellen Sitzverteilung des Rates für die Fraktionen von CDU, Grünen und SPD gilt. Zu berücksichtigen ist auch, dass Dortmund die drittgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen ist. Mit über 600.000 Einwohnern teilen sich in Dortmund genauso viele Bürgermeister die Aufgaben der ehrenamtlichen Stellvertretung des Oberbürgermeisters wie in den kleinsten Gemeinden des Landes. Vergleichbare Städte wie Düsseldorf oder Essen arbeiten mit drei ehrenamtlichen Bürgermeistern. Schließlich steigen die Anforderungen an das politische Ehrenamt in einer Zeit der zunehmenden Entfremdung der Menschen von der Politik. Die Verteilung der Aufgaben der ehrenamtlichen Stellvertretung des Oberbürgermeisters auf drei Schultern wird für mehr Bürgernähe sorgen.
Wir freuen uns über die anschließende Wahl unseres ehemaligen Fraktionsvorsitzenden Ulrich Monegel zum dritten Bürgermeister unserer Stadt. Ulrich Monegel genießt hohes Ansehen und Wertschätzung über Parteigrenzen hinaus. Dies drückt sich auch in dem Ergebnis für den gemeinsamen Wahlvorschlag von SPD (Norbert Schilff), Grünen (Barbara Brunsing) und CDU (Ulrich Monegel) aus, auf den 76 der 83 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen. Ulrich Monegel wird dem Amt sicherlich eine persönliche Note verleihen und so weiterhin zur Profilierung der CDU beitragen.
Bildung der Ausschüsse
Als Ergebnis interfraktioneller Gespräche haben wir in der Ratssitzung die Bildung folgender Ausschüsse beschlossen:
- Hauptausschuss und Ältestenrat
 - Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie (AKJF)
 - Rechnungsprüfungsausschuss (RPA)
 - Schulausschuss
 - Wahlprüfungsausschuss
 - Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden (ABöOAB)
 - Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften (AFBL)
 - Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit (AKSF)
 - Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung (APOD)
 - Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit (ASAG)
 - Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AKUSW)
 - Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün (AMIG)
 - Ausschuss für Wirtschafts-, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung (AWBEWF)
 - Betriebsausschuss FABIDO
 
Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse war zu beachten, dass sich in ihnen als verkleinerte Abbilder die Mehrheitsverhältnisse im Rat widerspiegeln (Spiegelbildlichkeitsprinzip). Die uns danach zustehenden Ausschusssitze haben wir mit folgenden Fraktionsmitgliedern und sachkundigen Bürgern besetzt:
Hauptausschuss/Ältestenrat (15 Mitglieder: OB + 14 RM)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Dr. Jendrik Suck (Sprecher) 
RM Uwe Waßmann 
2 
RM Ulrich Monegel (stellv. Sprecher) 
RM Reinhard Frank 
3 
RM Sascha Mader 
RM Ute Mais 
Rechnungsprüfungsausschuss (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Manfred Sauer (Sprecher) 
RM Dr. Jendrik Suck 
2 
RM Udo Reppin 
(stellv. Ausschussvorsitzender)RM Dr. Eva-Maria Goll 
3 
RM Reinhard Frank (stellv. Sprecher) 
RM Uwe Waßmann 
4 
RM Dirk Hartleif 
RM Emmanouil Daskalakis 
5 
RM Uwe Wallrabe 
RM Sascha Mader 
Schulausschuss (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Dr. Eva-Maria Goll (Sprecherin) 
RM Ute Mais 
2 
RM Christian Barrenbrügge 
(stellv. Sprecher)RM Emmanouil Daskalakis 
3 
RM Justine Grollmann 
RM Thorsten Hoffmann 
4 
RM Michaela Uhlig 
RM Friedrich-Wilhelm Weber 
5 
sB Tanja Flur 
RM Lars Vogeler 
Wahlprüfungsausschuss (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Sascha Mader (Sprecher) 
RM Reinhard Frank 
2 
RM Dr. Eva-Maria Goll 
(stellv. Sprecherin)RM Dr. Jendrik Suck 
3 
RM Emmanouil Daskalakis 
RM Ulrich Monegel 
4 
RM Manfred Sauer 
RM Matthias Nienhoff 
5 
RM Lars Vogeler 
RM Thorsten Hoffmann 
Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Uwe Wallrabe (Sprecher) 
RM Annette Becker 
2 
RM Ulrich Monegel 
(Ausschussvorsitzender)RM Emmanouil Daskalakis 
3 
RM Thorsten Hoffmann 
(stellv. Sprecher)RM Dr. Eva-Maria Goll 
4 
RM Justine Grollmann 
RM Michaela Uhlig 
5 
sB Andreas Brunnert 
RM Uwe Waßmann 
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Ulrich Monegel (Sprecher) 
RM Uwe Waßmann 
2 
RM Dr. Jendrik Suck (Ausschussvorsitzender) 
RM Justine Grollmann 
3 
RM Sascha Mader (stellv. Sprecher) 
RM Manfred Sauer 
4 
RM Udo Reppin 
RM Friedrich-Wilhelm Weber 
5 
sB Angela Frommeyer 
RM Uwe Wallrabe 
Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Ute Mais (Sprecherin) 
RM Emmanouil Daskalakis 
2 
RM Sascha Mader (Ausschussvorsitzender) 
RM Dr. Eva-Maria Goll 
3 
RM Dirk Hartleif (stellv. Sprecher) 
RM Matthias Nienhoff 
4 
RM Manfred Sauer 
RM Christian Barrenbrügge 
5 
sB Hans-Joachim Pohlmann 
RM Udo Reppin 
Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Lars Vogeler (Sprecher) 
RM Dr. Eva-Maria Goll 
2 
RM Uwe Waßmann (stellv. Sprecher) 
RM Dirk Hartleif 
3 
RM Matthias Nienhoff 
RM Ulrich Monegel 
4 
RM Uwe Wallrabe 
RM Udo Reppin 
5 
RM Friedrich-Wilhelm Weber 
RM Dr. Jendrik Suck 
Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Friedrich-Wilhelm Weber (Sprecher) 
RM Christian Barrenbrügge 
2 
RM Michaela Uhlig (stellv. Sprecherin) 
RM Sascha Mader 
3 
RM Emmanouil Daskalakis 
RM Ute Mais 
4 
RM Thorsten Hoffmann 
RM Matthias Nienhoff 
5 
sB Thomas Bahr 
RMUwe Wallrabe 
Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (31 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Uwe Waßmann (Sprecher) 
RM Christian Barrenbrügge 
2 
RM Friedrich-Wilhelm Weber 
(stellv. Sprecher)RM Dirk Hartleif 
3 
RM Annette Becker 
RM Uwe Wallrabe 
4 
RM Reinhard Frank 
RM Thorsten Hoffmann 
5 
RM Justine Grollmann 
RM Ute Mais 
6 
RM Michaela Uhlig 
RM Ulrich Monegel 
7 
RM Lars Vogeler 
RM Udo Reppin 
Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Reinhard Frank (Sprecher) 
RM Justine Grollmann 
2 
RM Dirk Hartleif 
(stellv. Ausschussvorsitzender)RM Lars Vogeler 
3 
RM Annette Becker (stellv. Sprecherin) 
RM Friedrich-Wilhelm Weber 
4 
RM Dr. Eva-Maria Goll 
RM Manfred Sauer 
5 
RM Matthias Nienhoff 
RM Sascha Mader 
Ausschuss für Wirtschafts-, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung (21 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Udo Reppin (Sprecher) 
RM Reinhard Frank 
2 
RM Uwe Waßmann 
(stellv. Ausschussvorsitzender)RM Dirk Hartleif 
3 
RM Matthias Nienhoff 
(stellv. Sprecher)RM Michaela Uhlig 
4 
RM  Annette Becker 
RM Dr. Jendrik Suck 
5 
sB Dr. Arne Küpper 
RMManfred Sauer 
Betriebsausschuss FABIDO (11 Mitglieder)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Christian Barrenbrügge (Sprecher) 
RM Annette Becker 
2 
RM Ute Mais (stellv. Sprecherin) 
RM Lars Vogeler 
Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie (15 Mitglieder, davon 9 Mitglieder des Rates)
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Christian Barrenbrügge (Sprecher) 
RM Justine Grollmann 
2 
RM Ute Mais (stellv. Sprecherin) 
RM Annette Becker 
Im Integrationsrat (27 Mitglieder, davon 9 Mitglieder des Rates) wird unsere Fraktion von folgenden Mitgliedern vertreten:
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Thorsten Hoffmann 
RM Michaela Uhlig 
2 
RM Emmanouil Daskalakis 
RM Matthias Nienhoff 
Für das Behindertenpolitische Netzwerk der Stadt Dortmund (jede Fraktion stellt jeweils ein Mitglied) haben wir benannt:
  
Mitglieder 
stellv. Mitglieder 
1 
RM Thorsten Hoffmann 
RM Michaela Uhlig 
Ehrungen
Dankbarkeit ist keine politische Kategorie? Der Rat der Stadt Dortmund hat gestern nach den Richtlinien für Ehrungen durch die Stadt Dortmund beschlossen, ausgeschiedene MandatsträgerInnen aus Rat und Bezirksvertretungen sowie sachkundige BürgerInnen für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement zu ehren. Aus unseren Reihen werden ausgezeichnet:
- Christiane Krause, Ratsmitglied von 1989 bis 2020, mit dem Ehrentitel „Ehrenmitglied des Rates“, der Stadtplakette und dem Ehrenring
 - Dr. Jürgen Eigenbrod, Bezirksvertretungsmitglied in Hörde von 1999 bis 2004 und Ratsmitglied von 2004 bis 2020, mit dem Ehrentitel „Ehrenmitglied des Rates“ und dem Ehrenring
 - Joachim Farnung, Mitglied der Bezirksvertretung Mengede von 2004 bis 2020, mit der Ehrennadel
 - Gerhard Kuck, Mitglied der Bezirksvertretung Mengede von 1999 bis 2020, mit der Ehrennadel
 - Heinz Neumann, Bezirksvertretungsmitglied in Lütgendortmund von 1984 bis 1994 und Ratsmitglied von 1994 bis 2020 mit dem Ehrentitel „Ehrenmitglied des Rates“ und der Stadtplakette
 - Thomas Pisula, Mitglied der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost von 1994 bis 1999 und Ratsmitglied von 1999 bis 2020, mit dem Ehrentitel „Ehrenmitglied des Rates“, der Stadtplakette und dem Ehrenring
 - Hans-Jürgen Schroeder, Mitglied der Bezirksvertretung Lütgendortmund von 2004 bis 2020, mit der Ehrennadel
 - Knut Warnstorf, von 1999-2020 Mitglied der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost, mit der Ehrennadel
 
Auch wir danken an dieser Stelle allen ausgeschiedenen MandatsträgerInnen unserer Fraktionen in Rat und BV sowie „unseren“ ausgeschiedenen sachkundigen Bürgern in den Fachausschüssen für ihren Einsatz im Interesse von Stadt, Gesellschaft und CDU.
Sicherheit
Mit unseren Stimmen hat der Rat die Einrichtung von 15 neuen Stellen im Service- und Präsenzdienst (SuPD) beschlossen. Die Stellen richten sich an Langzeitarbeitslose und werden über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren über das Teilhabechancengesetz gefördert. Die zusätzlichen Einsatzkräfte des Service- und Präsenzdienstes sollen den Kommunalen Ordnungsdienst in Dortmunder City unterstützen. Wir erhoffen uns durch die stärkere Präsenz eine Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls.
Größter Weihnachtsbaum
Für unsere Haltung (Pressemitteilung vom 3. November 2020), den weit fortgeschrittenen Aufbau des „Größten Weihnachtsbaumes“ trotz Absage der Weihnachtsstadt fortzusetzen, haben wir viel Zuspruch erhalten – als Symbol für Lebenskraft und Hoffnung, als Sinnbild für die Botschaft von Weihnachten, indem der Baum Licht in unser Leben gebracht hätte.
Mit einer Dringlichkeitsentscheidung hat der Oberbürgermeister den Weihnachtsbaumaufbau gestoppt. Diese musste vom Rat genehmigt werden. Schon vor der Ratssitzung war klar, dass die Entscheidung des Oberbürgermeisters von einer Mehrheit des Rates gestützt und genehmigt würde. Wir haben dennoch darauf gedrungen, die Entscheidung, den Baumaufbau zu beenden, abzulehnen und den Weihnachtsbaum gerade in diesem traurigen Jahr als Zeichen der Hoffnung und des Lichts zu errichten. Bei Ablehnung durch unsere Fraktion wurde die Dringlichkeitsentscheidung genehmigt und der Aufbaustopp und Verzicht auf den Baum besiegelt. 
Statt eines Zeichens der Hoffnung und des Lichts gehen vom „Größten Weihnachtsbaum 2020“ lediglich Kosten in Höhe von rd. 242.000 Euro aus!
Fortsetzung der Ratssitzung am 26. November 2020
Die Ratssitzung wird in einem zweiten Termin fortgesetzt. Dieser ist für den 26. November 2020 terminiert. Dann wird es insbesondere um die Vertretung der Stadt in Unternehmen und Einrichtungen sowie in externen Gremien, wie zum Beispiel der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr oder der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe gehen.

Empfehlen Sie uns!