Verkehrskonzept Westfalenhütte

08.03.2017

Tagesordnungspunkt
Verkehrskonzept Westfalenhütte

Beschlussvorschlag

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

die CDU-Fraktion im Ausschuss für Bauen, Umwelt und Verkehr stellt zu o.g. Tagesordnungspunkt folgenden Antrag und bittet um Beratung und Beschlussfassung:

Der Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grün beauftragt die Verwaltung, bis zur Sitzung des Fachausschusses am 27. Juni 2017 ein Verkehrskonzept für die Westfalenhütte mit kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen vorzulegen, das insbesondere die Belange des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den Fokus der Betrachtung nimmt und im Endeffekt für eine bessere Anbindung des Standortes Westfalenhütte an den ÖPNV sorgt.

Mit diesem Verkehrskonzept sollen auch folgende Fragen beantwortet werden:

  1. Welche konkreten Pläne gibt es aktuell für die weitergehende Anbindung des Geländes an den ÖPNV?
  2. Wie weit sind die Planungen für die Fortführung der Trasse für die Linie U44 Richtung Osten?
  3. Welchen Handlungsbedarf sieht die Verwaltung derzeit, bzgl. der Anbindung des Geländes an den ÖPNV?
  4. Welche Haltung hat DSW 21 aktuell zu diesem Thema?
  5. Haben Unternehmen, die dort ansiedeln, Bedarf für eine bessere Anbindung geltend gemacht?

Begründung
Neben den neuen 1000 Arbeitsplätzen bei Amazon sind bisher schon etwa 700 beim französischen Sportartikelhersteller Decathlon, 200 beim Möbelriesen IKEA und jeweils ca. 100 bei Schenker und DHL entstanden. In Summe werden somit relativ kurzfristig über 2000 Arbeitsplätze entstehen. Das ist eine große Chance für alle Arbeitssuchenden in dieser Stadt. Da auf der Fläche große Distanzen zu überwinden sind, müssen auch für diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht über einen eigenen PKW verfügen, entsprechende Mobilitätsangebote angeboten werden.

Als einen ersten richtigen Schritt ist es daher ausdrücklich zu begrüßen, dass die Dortmunder Stadtwerke die neue Buslinie 417 eingerichtet haben. Sie verbindet den Logistikpark Westfalenhütte mit „Kirchderne U“ (U42)  und „Kirchderne Bf“ (RB 50/51). Was aber eben auch dringend benötigt wird, ist eine ÖPNV-Anbindung aus Richtung Westen kommend. Zu denken wäre hier in erster Linie an eine Verlängerung der Buslinie 455 Richtung Kirchderne mit einer Haltestelle in der Nähe des Logistikparks, die derzeit noch zwischen Hauptbahnhof und Borsigplatz pendelt. Perspektivisch prüfen und auf seine Wirtschaftlichkeit hin berechnen sollte man auch einen Weiterbau der Stadtbahnlinie U44 über die Westfalenhütte zum Bahnhof Kirchderne, die derzeit noch am Werkstor endet.

Verantwortlich:

Autoren