Freibad Stockheide

26.04.2021
Beitrag

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

die Vorlage mit der Drucksachen-Nr. 19467-20 „Sanierung des Freibades Stockheide“ führte sowohl in der letzten Sitzung des AKSF zu einem regen Austausch. Auch in der Bürgerschaft werden die Forderungen laut, das Freibad auf jeden Fall geöffnet zu lassen.

Um sich eine detaillierte Meinung zu dem Freibad Stockheide zu bilden, bittet die CDU-Fraktion im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit zu folgenden Punkten um eine detaillierte Stellungnahme:

  1. Welche Maßnahmen (Reparatur, Instandsetzung, Neubau, etc.) sind in den letzten 10 Jahren im Freibad Stockheide durchgeführt worden? Bitte mit Auflistung, wie teuer die einzelnen Maßnahmen waren.

  2. Welche Fördergelder sind bisher in das Freibad Stockheide geflossen (bspw. aus den Fördermitteln „Soziale Stadt – Dortmund Nordstadt“)? Welche Maßnahmen wurden mit den Fördergeldern umgesetzt? Wie teuer waren die einzelnen Positionen?

  3. Welche Maßnahmen wurden im Freibad Stockheide aus den Fördermitteln URBAN II durchgeführt (Gesamtfördersumme: 28.654.213 €, gut 1 Mio. Euro sind in den Hoeschpark geflossen)?

  4. Welche Sanierungsmaßnahmen sind zwingend notwendig, um ein für Jahre benutzerfähi-ges Freibad zu haben? Wie hoch wären die Kosten für diese Maßnahmen? Welche Maßnahmen wären am kostenintensivsten?

  5. Gab es seitens der Stadt Dortmund eine Bewerbung an dem Bundesförderprogramm „Sa-nierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“?

  6. Gab es seitens der Stadt Dortmund Bemühungen, Gelder vom NRW-Investitionspaket „So-ziale Integration im Quartier“ – welches mit 55 Mio. Euro ausgestattet ist - für das Freibad Stockheide in Dortmund zu erhalten? Wurde seitens der Verwaltung bei der NRW-Stiftung nach Fördergeldern gefragt?

  7. Wie hoch waren die jährlichen Besucherzahlen in den letzten 10 Jahren (mit Angabe der Dauer der Öffnung)?

Tags

Autoren