Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Strukturwandels des Einzelhandels hatte die Dortmunder CDU-Fraktion bereits mehrfach gefordert, dass sich in der City etwas tun muss, damit dauerhaft positive Entwicklungen in der City und strukturelle Veränderungen ermöglicht werden können. Da die Ratsmehrheit das Problem offenbar lange nicht sehen wollte, konnten wir unsere Forderung bisher nicht umsetzen.
Zuletzt hatte eine Antragsinitiative der CDU-Fraktion gemeinsam mit SPD und Grünen gezeigt, dass sich derzeit über 20 verschiedene Gremien und Arbeitskreise in Verwaltung und Politik mit der City beschäftigten. Eine derart hohe Anzahl beweist einmal mehr, wie wichtig und dringend ein ganzheitliches City-Management ist. In der Verwaltung tut sich nun etwas. Ein City-Management soll eingerichtet werden und die vielfältigen Problemstellungen „aus einer Hand“ angehen. Unsere Forderung nach einer engen politischen Begleitung dieses Projektes bleibt allerdings auch weiterhin bestehen:
„Statt die Herausforderungen, vor denen die Dortmunder City bekanntermaßen steht, in immer neuen Vorlagen und Präsentationen in unterschiedlichen Gremien nur zu beschreiben, wird es höchste Zeit, konkrete politische Ziele für die Zukunft und Weiterentwicklung der Dortmunder City zu benennen. Unsere primären Ziel müssen wir dabei stets im Auge behalten: Die Sicherung, Stärkung, Weiterentwicklung und Belebung der Dortmunder City. Doch das können wir nur erreichen, wenn wir als Stadt gemeinsam entschlossen sind, diese Herausforderung anzunehmen. Nach Vorstellung unserer Fraktion bedarf es hierfür eines entsprechenden politischen Beteiligungsprozesses.“, betont Dr. Jendrik Suck, Vorsitzender der CDU-Fraktion.
Die Umsetzung der einzelnen Aktivitäten des Citymanagements soll dabei nach Meinung der CDU-Fraktion neben einer engen Anbindung an die Politik auch im Schulterschluss mit den städtischen Tochterunternehmen, der Lokalpolitik sowie den ImmobilieneigentümerInnen und Gewerbetreibenden der Dortmunder City erfolgen.
Aufgabenfelder des zukünftigen City-Managements sind u. a. :
- Anlaufstelle und zentraler Ansprechpartner für City-AnliegerInnen und -NutzerInnen
- Unterstützung bei der Aufwertung des öffentlichen Raumes hinsichtlich
Aufenthaltsqualität und Erlebnischarakter
- Umsetzung der Quartiersprofile für die City
- Ideenentwicklung und Durchführung von Projekten u.a. zur Behebung von Leerständen
Empfehlen Sie uns!