Revierpark Wischlingen

23.11.2022

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

der Regionalverband Ruhr und die Stadt Dortmund sind aktuell zu gleichen Anteilen (50%)
Gesellschafter der Revierpark Wischlingen GmbH.

Im Zuge der Bestrebungen des RVR, alle Freizeitgesellschaften in der Freizeitgesellschaft
Metropole Ruhr zusammenzuschließen, hat der Rat der Stadt Dortmund im Jahr 2014 beschlossen,
dass die Revierpark Wischlingen GmbH als eigenständige GmbH erhalten
bleiben soll. Die Verwaltung wurde damals beauftragt, Gespräche mit dem RVR hinsichtlich
der Übernahme der RVR-Geschäftsanteile an der Revierpark Wischlingen GmbH zu
führen (Drucksache Nr. 11193-13). Ende 2015 hat der Rat diesen Beschluss bekräftigt,
aber anders als zuvor der Verwaltung aufgegeben, mit dem RVR in Gespräche mit dem
Ziel einzutreten, das bisherige, bewährte Modell der Kooperation von Stadt und RVR fortzusetzen
(Drucksache Nr.: 02897-15), einschließlich der bisherigen Grundlagen der Finanzierung.

Ende 2017 kam es dann zur Gründung der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH, an
der der RVR die Anteilsmehrheit hält. In der Gesellschaft wurden das Freizeitzentrum
Kemnade und die Revierparks Matlerbusch, Nienhausen und Vonderort zusammengefasst.
Der Revierpark Wischlingen hat eine Beitrittsoption erhalten. Die Kooperation zwischen
RVR und dem Revierpark Wischlingen sollte aufrechterhalten bleiben.

Im Ruhrparlament gibt es aktuell allerdings wieder Bestrebungen, den Gesellschaftsvertrag
der Revierpark Wischlingen GmbH durch den RVR zu kündigen, mit dem Ziel der
Einbindung des Revierparks Wischlingen in die Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH
(RVR-Drucksache Nr.: 14/0845).

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund bittet die Verwaltung vor diesem Hintergrund
um einen aktuellen Bericht zu Stand und Zukunft der Kooperation von RVR und Stadt in
Bezug auf den Revierpark Wischlingen.