Vor dem letzten Spieltag in der Fußball-Bundesliga schien fast alles bestellt für ein großartiges Fußballfest zum Saisonfinale in unserer Stadt. Dortmund stand im Blickpunkt nicht nur der fußballbegeisterten Welt. Menschen aus nah und fern haben sich aufgemacht, um die einzigartige Atmosphäre rund um das Meisterschaftsfinale in unserer Stadt live zu erleben. Was für eine Imagewerbung, was für ein Geschenk für unsere Stadt! Umso größer ist in unserer Wahrnehmung nach wie vor das öffentliche Unverständnis darüber, dass die Stadt allem Anschein nach offenbar kein stärkeres Interesse an der Organisation und Entfaltung eines Fußballfestes wie zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatte oder, wie es die Ruhr Nachrichten in einem Beitrag vom 30. Mai 2023 ausdrücken: „Die Stadt als Spaßbremse: ‚Die Welt zu Gast bei Freunden‘ gilt nicht mehr“.
Es ist der Eindruck entstanden, dass dem entscheidenden und alle elektrisierenden 34. Spieltag offenbar weniger organisatorische Aufmerksamkeit galt als der geplanten Meisterfeier am Tag danach: Kein offizielles Public Viewing, keine Fan-Meile, keine Übertragungen in der Außengastronomie am Alten Markt oder im Westpark, keine zugänglichen zusätzlichen Toilettenanlagen im öffentlichen Raum.
Wir haben die Enttäuschung und Fragen der Öffentlichkeit aufgegriffen und die Verwaltung im Rat um eine Stellungnahme zu den organisatorischen Maßnahmen und Überlegungen in Bezug auf den letzten Bundesligaspieltag gebeten. Dabei soll die Verwaltung bis zur nächsten Sitzung des Rates am 21. September 2023 insbesondere auf folgende Fragen eingehen:
- Welche Zusammensetzung hatte der Stab zur Planung und Vorbereitung des möglichen Meisterschaftswochenendes?
- Gab es die ernsthafte Bestrebung, angesichts des absehbar großen Interesses am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga ein offizielles Fußballfest in der Innenstadt oder andernorts zu organisieren? Gab es dazu einen Austausch mit den Dortmunder Schaustellern und dem BVB?
- Wer hat rund um den Ablauf des letzten Bundesligaspieltages welche Entscheidungen getroffen? Bei wem lagen die Entscheidungskompetenzen?
- Welche Kontakte gab es von welchen Personen der Verwaltung mit Sky Deutschland zur Frage der Ermöglichung von Public Viewing?
- Welchen zeitlichen Ablauf hatten die Planungen des Meisterschaftswochenendes in der Verwaltung? Was ist an welchem Tag passiert?
Um für zukünftige, im Vorfeld nur bedingt planbare Spontanereignisse, die wie das Meisterschaftsfinale eine hohe Anziehungskraft haben und große Menschenmengen bewegen, gewappnet zu sein und ein Konzept in der Schublade zu haben, haben wir darüber hinaus gefordert, dass die Verwaltung, in Abstimmung mit der Polizei für vergleichbare Anlässe in der Zukunft ein ganzheitliches Veranstaltungskonzept erarbeitet, das als Blaupause für mögliche kurzfristige Großereignisse dient und einen grundsätzlichen organisatorischen Rahmen zu allen relevanten Fragen definiert. Auf der Grundlage der Stellungnahme der Verwaltung zu den von uns aufgeworfenen Fragen, soll unser Antrag auf Wunsch mehrerer Fraktionen zunächst im Ordnungsausschuss beraten werden.
- Zur interessanten Debatte und den Wortbeiträgen unseres Fraktionsvorsitzenden Dr. Jendrik Suck geht es hier (ab Minute 2:29:00): Rat der Stadt Dortmund – Lokalpolitik live (15. Juni 2023)
Empfehlen Sie uns!