Bereits in der Vergangenheit hat die CDU-Fraktion auf die Problematik des schlechten Zustandes des Asphalts auf der Märkischen Straße hingewiesen. Ursprünglich hat die Verwaltung diese Einschätzung mit der Dortmunder Ratspolitik geteilt. So fand sich die Sanierung der Märkischen Straßen im Arbeitsprogramm des Tiefbauamtes im prioritären Bereich. Durch Anweisung der Stadtspitze wurde das Projekt jedoch zurückgestellt und sollte erst zum Ende der 2020er-Jahre seinen Abschluss finden.
Da eine Aufschiebung der Straßensanierung bis ins Jahr 2029 für die CDU-Fraktion nicht hinnehmbar ist, haben die Christdemokraten in der Sitzung des zuständigen Ausschusses für Mobilität, Infrastruktur und Grün am 2. Mai 2023 eine gemeinsame Antragsinitiative mit den Grünen auf den Weg gebracht, die eine priorisierte Umsetzung des zweiten Bauanschnitts, also den Bereich zwischen B1 und Semerteichstraße, unter Verwendung von Mitteln aus dem Förderprogramm Kommunaler Straßenbau 2023 fordert. Im Anschluss daran soll dann der erste Bauabschnitt, der im Arbeitsprogramm des Tiefbauamtes unter der laufenden Nr. 21 geführt wird, vom Neutor bis zur B1, in beiden Fahrtrichtungen ausgeführt werden.
Bis die unter Punkt zwei genannten Maßnahmen realisiert werden, ist schnellstmöglich eine Deckschichtsanierung der Märkischen Straße, zwischen der Saarlandstraße und dem Neutor umzusetzen.
Erfreulicherweise ist dieser Antrag am 6. Juni 2023 vom AMIG dem Rat zur Beschlussfassung empfohlen worden und nun auch vom Rat beschlossen worden.
Die Märkische Straße ist für die CDU-Fraktion nicht nur eine zentrale Ausfallstraße von Hörde bis in die Innenstadt, sondern wird auch von Besuchern aus dem Umland frequentiert. Insbesondere der letzte Abschnitt von der Saarlandstraße Richtung Wallring wurde im Zuge notwendiger Kanalarbeiten stark beschädigt.
ð Dazu der Wortbeitrag in der Ratssitzung von Reinhard Frank, Sprecher unserer Fraktion im AMIG: Rat der Stadt Dortmund – Lokalpolitik live (15. Juni 2023) ab Minute 01:06:40
Empfehlen Sie uns!