Weiße Riesensockel an der Katharinentreppe? - Dank CDU: Politik berät und entscheidet über Ideen zur Aufwertung des City-Entrees am Hauptbahnhof.

11.05.2023

In einer Presseinladung der Stadt Dortmund vom 17. April 2023 lädt die Stadt Dortmund die Vertreter der Medien zu einen „Ortstermin Bahnhofsvorplatz/Platz der Deutschen Einheit“ im Anschluss an die übliche Pressekonferenz nach den Sitzungen des Verwaltungsvorstandes. Angekündigt wird, dass es bei diesem Ortstermin um Ideen und Pläne zur Aufwertung des südlichen Umfelds des Bahnhofs gehen werde. Der Berichterstattung der Medien und dem städtischen Internetportal durften wir dann entnehmen, worum es ging:  „Zwei übergroße weiße Quader standen am 18. April links und rechts von der Katharinentreppe. Die Aktion war ein kleiner Vorgeschmack auf das, was bald auf dem Platz am Hauptbahnhof entsteht: Zwei übergroße Kunstwerke sollen bald ein Tor in die City bilden.“ Die Chefin der Dortmunder Wirtschaftsförderung, Heike Marzen, wird mit den Worten zitiert, Dortmund solle ein neues Wahrzeichen bekommen.

Interessant! — Aber, wer hat dies entschieden? Die Politik und damit die gewählte Vertretung der Dortmunder Bürgerschaft jedenfalls nicht. Weder der Rat noch ein Fachausschuss, wie z. B. der Ausschuss für Stadtgestaltung, der Kulturausschuss oder der Wirtschaftsförderungsausschuss, waren im Vorfeld beteiligt.

Deshalb haben wir die Verwaltung aufgefordert, im Wege einer Vorlage über die konkreten Ideen und Pläne zur Aufwertung des südlichen Umfelds des Dortmunder Hauptbahnhofs zu informieren und diese dem Rat sowie den zuständigen Ausschüssen für

  • Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen,
  • Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften
  • Kultur, Sport und Freizeit und
  • Wirtschafts-, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung

zur jeweils nächsten Sitzung zur Beratung und Entscheidung vorzulegen. Wir haben dafür eine breite Mehrheit im Rat gefunden. Allein der SPD-Fraktion reichen die bekannten Informationen rund um die mit weißem Stoff verhüllten Riesen-Sockel. Erstaunlich.

Unser Befremden über die Art des vorauseilenden Vorgehens der Verwaltung hat der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Uwe Waßmann in einem Wortbeitrag ausgedrückt (ab Minute 25:15). Kritik übt Waßmann auch daran, dass die Federführung offenbar bei der städtischen Wirtschaftsförderung liegt, obwohl es doch um die Gestaltung des wichtigen Entrees vom Hauptbahnhof in die City geht und damit eigentlich die Hauptzuständigkeit bei der Stadtplanung liegen müsste und im Übrigen auch eine Beteiligung des Gestaltungsbeirates wünschenswert wäre.