Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie trat wieder der Rat der Stadt Dortmund zusammen. An einem außergewöhnlichen Sitzungsort: In Halle 2 der Westfalenhallen. Im Ratssitzungssaal wären die Abstandsgebote nicht einzuhalten gewesen. Außergewöhnlich auch der Umfang der Tagesordnung. Neben der ohnehin schon umfangreichen aktuellen Tagesordnung galt es auch, die vom Hauptausschuss als Dringlichkeitsausschuss anstelle des Rates in den Sitzungen am 26. März und 14. Mai 2014 getroffenen Entscheidungen zu genehmigen. Eine Marathon-Sitzung, die am späten Abend des 18. Juni 2020 zur Fortsetzung am 19. Juni 2020 unterbrochen wurde. Der letzte Tagesordnungspunkt war am Freitagabend (19. Juni 2020) nach insgesamt 15 Stunden Ratssitzung kurz nach 23.00 Uhr abgehandelt.
Resolution zur Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof Häuser
In Reaktion auf die angekündigte Schließung der Galeria Karstadt Kaufhof Häuser hat der Rat der Stadt Dortmund in einer Resolution zum Ausdruck gebracht, dass der Rat unmissverständlich an der Seite der Beschäftigten steht und ihnen seine volle Solidarität ausspricht. Der Rat der Stadt Dortmund bittet die Verwaltung, unmittelbar Kontakt zu den Verantwortlichen des Rettungsschirmverfahrens und zum Signa-Konzern aufzunehmen und auf den Erhalt der Häuser am Standort Dortmund zu drängen.
Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten, gemeinsam mit den anderen betroffenen Städten auf die Landesregierung NRW zuzugehen, um diese Schließungen zu verhindern.
Hier ist der Wortlaut der Resolution nachzulesen:
Volle Fahrt voraus: Hafenquartier Speicherstraße
Es geht voran mit der Entwicklung des neuen Hafenquartiers zum „Digital-Campus“. Die Speicherstraße soll zu einem Ort für innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen mit Schwerpunkt Digitalisierung werden. Mittelfristig könnten dadurch im Hafenquartier rund 5.000 weitere Arbeitsplätze entstehen.
Worum ging es nun im Rat?
Im Bereich der südlichen Speicherstraße sind Projekte wie der „Leuchtturm am Santa-Monika-Anleger“, der „Lensing MediaPort“, der geplanten „Gründungs- und Innovationscampus“, die „Akademie für Theater und Digitalität“ oder der „Heimathafen Nordstadt“ bereits auf den Weg gebracht. Nun ging es darum, die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung im Bereich der nördlichen Speicherstraße (u. a. ehemaliger Produktionsstandort der Knauf Interfer SE) in einem Bebauungsplan zu verankern. Mit unseren Stimmen haben wir der Aufstellung des Bebauungsplans den Weg geebnet. Es soll sich dort ein Quartier mit dem Schwerpunkt Büro, Gewerbe und Digitalisierung begleitet von Freizeit-, Bildungs- und Kultureinrichtungen entwickeln. Grundlage ist der aus einem städtebaulichen Wettbewerb hervorgegangene Siegerentwurf „Quartier für alle“ des Büros COBE, Nordhavn/Copenhagen. Dieser befindet sich derzeit in einem Qualifizierungsprozess, dessen Ergebnisse dem Rat noch in diesem Jahr vorgelegt werden sollen.
Westfalenhütte
Mit unserer Zustimmung zum Bebauungsplan InN 219 haben wir Planungsrecht für die neue Haupterschließung der Westfalenhütte geschaffen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Entwicklung des ehemaligen Standorts der Stahl- und Koksproduktion „Westfalenhütte“. Vorgesehen ist die „Westfalenhüttenallee“ als Ost-West-Verbindung zur B236 und die „Hoeschallee“ als Nord-Süd-Verbindung und Baustein der beabsichtigten „Nordspange“ von der Brackeler Straße in Richtung Hafen zur Entlastung der Nordstadt und Borsigplatzviertels.
Für die ÖPNV-Erschließung des Geländes ist eine Verlängerung der Stadtbahnlinie U 44 von der heutigen Endhaltestelle Westfalenhütte bis zur Warmbreitbandstraße vorgesehen. In ihrer Vorplanung hat die Verwaltung 12 verschiedene Varianten der Stadtbahnführung betrachtet. Mit dem vom Rat erteilten Auftrag, die Planungen für die von der Verwaltung vorgeschlagene Vorzugsvariante weiterzuverfolgen, waren wir einverstanden. Von einem Baubeginn kann ab Ende 2025 ausgegangen werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird derzeit auf 38,4 Mio. Euro geschätzt.
Verlängerung der Stadtbahnlinie U44
Vorangetrieben werden sollen auch die Planungen für den sogenannten „Grünen Ring Westfalenhütte“. Diese rund 35 ha umfassende Grünfläche soll künftig das Westfalenhüttengelände umschließen und eine Verbindungsachse vom Hoeschpark zum Fredenbaumpark schaffen. Vorgesehen sind Rad- und Wanderwegverbindungen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Dem Grünen Ring ist auch die Funktion einer räumlichen Abgrenzung des Westfalenhüttengeländes von benachbarten Wohnquartieren zugedacht. Das geschätzte Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei 25,6 Mio. Euro. Die Finanzierung soll mit Unterstützung von EU, Bund und Land erfolgen. Wir haben für den entsprechenden Planungsbeschluss gestimmt.
Dachbegrünung ja, aber nicht so!
Dachbegrünungen haben viele positive Effekte, angefangen bei der Verbesserung von Klima und Luft bis hin zur Reduzierung des Niederschlagswassers. Deshalb befürworten wir mehr Dachbegrünungen.
Für falsch halten wir aber den von der Stadt eingeschlagenen und vom Rat beschlossenen Weg, die Begrünung von Dächern und Garagen in Bebauungsplänen verbindlich festzusetzen. Statt in die Eigentumsrechte von Immobilienbesitzern einzugreifen, hätten wir uns von der Verwaltung gewünscht, mit breit angelegten Kampagnen für Dachbegrünungen zu werben und von ihren Vorzügen zu überzeugen. Für abträglich halten wir insbesondere die getroffene Festsetzung, dass Photovoltaik-Anlagen zwingend mit einer Dachbegrünung zu verbinden sind. Dies verteuert den Ausbau von Photovoltaikanlagen, da diese zukünftig aufgeständert werden müssen, um eine Dachbegrünung auch unterhalb der Anlagenelemente umzusetzen.
Ausbau Radwegenetz
Zur Förderung des Radverkehrs in unserer Stadt sind wir für die vom Rat beschlossene Umwandlung der bestehenden Fahrradachsen Arndtstraße (zwischen Heiliger Weg und Goebenstraße) und Lange Reihe (vom östlichen Ende bis Von-der-Tann-Straße) in Fahrradstraßen. Wir haben uns stets dafür ausgesprochen, attraktive und sichere Radverkehrswege auf Nebenstraßen unabhängig von den Hauptverkehrsstraßen zu führen. Die Kosten für die Umgestaltung der Fahrradstraßen in Höhe von voraussichtlich 86.000 Euro werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu 80% durch Landes- und Fördermittel der Europäischen Union refinanziert.
Weiterbau OWIIIa – Planungsvereinbarung in greifbarer Nähe
Unsere Beharrlichkeit hat sich gelohnt. Immer wieder haben wir uns dafür stark gemacht, die Planungen für den Weiterbau der OW IIIa als Ortsumgehung von Asseln und Wickede und Weiterführung auf dem Stadtgebiet von Unna bis zum Kamener Karree wieder aufzunehmen und voranzutreiben. Unser Ziel ist es, die Ortskerne von Asseln und Wickede vom Verkehr zu entlasten.
Unter der letzten rot-grünen Landesregierungen sind die Planungsaktivitäten ins Stocken geraten. Die Planungszuständigkeit liegt beim Land, da es sich um eine Landesstraße handelt.
Nun könnten die Planungen wieder Fahrt aufnehmen, indem vorbereitende Teile der Planung (Linienfindung/Entwurfsplanung) von den beteiligten Kommunen in eigener Regie durchgeführt werden: CDU-Verkehrsminister Wüst hat nun die grundsätzliche Bereitschaft des Landes zu einer Planungsvereinbarung erklärt, bei in Aussicht gestellter 100%.iger Kostenerstattung der externen Kosten (z. B. Gutachten, Entwurfspläne, etc.) und einer Verwaltungskostenpauschale für Personalkosten in Höhe von rund 10%.
Wir haben die Verwaltung beauftragt, eine Planungsvereinbarung zu erarbeiten und dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen. Damit könnten die Planungen im Interesse der heute stark verkehrsbelasteten Ortsteile Asseln und Wickede endlich wieder Fahrt aufnehmen.
Neues Stadtquartier im nördlichen Bahnhofsumfeld
Ein wichtiges Zukunftsprojekt unserer Stadt ist die Entwicklung des nördlichen Bahnhofsumfelds. Auf der Grundlage des städtebaulichen Entwurfs des Büros „raumwerk“ soll auf der Nordseite des Hauptbahnhofs ein neues urbanes Stadtquartier entstehen, das der Stadtkulisse auf der südlichen Seite des Hauptbahnhofes ein hochwertiges Pendant gegenüberstellt. Ausgehend von der Entwicklung des Hauptbahnhofes zur „Mobilitätsdrehscheibe“ soll um eine grüne Spange ein neuer hochwertiger urbaner Stadtraum entstehen, in dem verschiedene Nutzungen von Wohnen, Dienstleistungen und Bildung mit Angeboten der Freizeitgestaltung verknüpft werden.
Wir unterstützen das Vorhaben und haben die dem Rat vorgelegte Machbarkeitsstudie zu funktionalen und Wirtschaftlichkeitsaspekten zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung hat nach dem positiven Ergebnis zur Machbarkeit nun den Auftrag, vorbereitende Maßnahmen für eine Umsetzung des Projekts einzuleiten (u. a. Verhandlungen zum Erwerb erforderlicher Flächen; Erarbeitung eines Rahmenplans und tragfähigen Finanzierungsmodells; Vorbereitungen zur Einleitung des Bauleitplanverfahrens). Der Machbarkeitsstudie zufolge liegt das Gesamtinvestitionsvolumen bei rund 655 Mio. Euro, wobei der städtische Anteil zur Realisierung des Projekts bei rund 157 Mio. Euro liegt.
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des nördlichen Umfeldes des Dortmunder Hauptbahnhofes
Aktualisierung Luftreinhalteplan
Im Januar 2020 haben sich das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Klageverfahren der DUH zum Luftreinhalteplan der Stadt Dortmund auf einen Vergleich geeinigt und zwei Maßnahmenpakete vereinbart. Vor diesem Hintergrund lag dem Rat der Stadt Dortmund zur aktuellen Sitzung der vorläufige Entwurf der „Lokalen Ergänzung 2020 für die Stadt Dortmund zum Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 – Teilplan Ost“ vor. Die in den Vergleichsverhandlungen vereinbarten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte haben hier ihren Niederschlag gefunden.
Wir haben dem von der Bezirksregierung vorgelegten Entwurf der Ergänzung zum aktuellen Luftreinhalteplan zugestimmt, wobei wir uns wegen der von uns befürchteten Ausweichverkehre in die angrenzenden (Wohn-)Bereiche
- in Bezug auf das ganztägige Durchfahrtsverbot für LKW größer 7,5 Tonnen auf dem Rheinlanddamm (B1) sowie
- hinsichtlich der Umweltspur (für ÖPNV, E-Autos und Fahrräder) auf der Brackeler Straße in Fahrtrichtung Borsigplatz
enthalten haben.
Die „Lokale Ergänzung 2020 für das Stadtgebiet Dortmund zum Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 – Teilplan Ost“ soll zum 1. September 2020 in Kraft treten.
Landschaftsplan beschlossen: Fast 10% des Stadtgebietes unter Naturschutz!
Bereits im Jahr 2013 hat der Rat der Stadt Dortmund die Neuaufstellung des Landschaftsplanes Dortmund beschlossen. Nun lag dem Rat am Ende des langjährigen und mehrstufigen Planungsprozesses der Landschaftsplan zur Beschlussfassung vor. Wir haben dem Landschaftsplan zugestimmt, der als gesamtstädtischer Plan an die Stelle der drei bisherigen Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte und -Süd tritt. Diese hatten eine Laufzeit von 30 bzw. 20 Jahren.
Der Landschaftsplan legt die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege fest. Im aktuellen Landschaftsplan werden
- 35 Naturschutzgebiete auf 2.706 Hektar (fast 10% des Stadtgebietes)
- 48 Landschaftsschutzgebiete auf 8.584,5 Hektar (entsprechen 30,58 Prozent des Stadtgebietes)
- 76 Naturdenkmäler
- 139 geschützte Landschaftsbestandteile
ausgewiesen.
Dadurch, dass sich der Anteil der geschützten Teile von Natur und Landschaft, trotz der baulichen Entwicklungen im Stadtgebiet, auf rund 41 Prozent der Fläche erhöht, leistet der neue Landschaftsplan einen wichtigen Beitrag für den Schutz von Klima, Umwelt und Natur.
Die umstrittene Regelung zur Anleinpflicht von Hunden in unter Naturschutz stehenden Waldgebieten soll nach einem Jahr auf den Prüfstand kommen. Es muss sich erweisen, ob ein Freilaufenlassen von Hunden auf Waldwegen mit dem Tier- und Naturschutz vereinbar ist.
Umsetzungsmachbarkeitsstudie IGA 2027
Als Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln des Landes aus einem Sonderprogramm zur Unterstützung der IGA 2027 „Zukunftsgärten“ in Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen (Festbetragsfinanzierung: insgesamt 25 Mio. Euro) haben wir eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Zukunftsgartens „Emscher nordwärts“ zur Kenntnis genommen. Damit verbunden ist der Auftrag an die Verwaltung die in der Machbarkeitsstudie beschriebenen Teilmaßnahmen des Projekts „Emscher nordwärts“ zur Förderung anzumelden.
Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr – Umsetzungsmachbarkeitsstudie
Barrierefreier Umbau Stadtbahnhaltestellen B1 – Gegen die Stimmen der CDU wird zusätzliche Ampel kommen!
Zu entscheiden hatte der Rat der Stadt Dortmund eine Änderung des ursprünglichen Konzept- und Planungsbeschlusses zum barrierefreien Umbau der Stadtbahnhaltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost. Wir konnten der dazu vorliegenden Verwaltungsvorlage nur in Teilen zustimmen.
Der ursprüngliche Konzept- und Planungsbeschluss über das „B1-Haltestellenkonzept“ vom 29. September 2016 enthielt eine Vorzugsvariante, die mit Brückenlösungen neue Ampeln an der B1 verhindern sollte. Dies entspricht unserer Haltung in der Sache.
Nun wird es an der Max-Eyth-Straße für den barrierefreien Zugang zur dortigen Stadtbahnhaltestelle zu einer zusätzlichen Ampel an der B1 kommen; unter Aufgabe der Idee einer mit Aufzug ausgestatten Fußgänger- und Radbrücke.
Ähnliches gilt für die Stadtbahnhaltestelle an der Voßkuhle. Hier bleibt es bei der Ampelanlange. Wir hätten uns gewünscht, dass der Knotenpunkt B1, Voßkuhle, Semerteichstraße durch eine Veränderung der Abbiegebeziehungen so verbessert wird, dass die Ampelanlagen verzichtbar werden.
Im Interesse des Verkehrsflusses haben wir uns, wie auch die Dortmunder Wirtschaft (IHK), gegen zusätzliche Ampeln auf der B1 ausgesprochen. Die B1 ist eine der Hauptverkehrsachsen für die einheimische Bevölkerung, den Wirtschaftsverkehr, Pendlerinnen und Pendler und Gäste unserer Stadt. Wir wollen ein zukunftsweisendes Gestaltungskonzept für die B1, aber keine zusätzlichen Ampeln. Zweifel haben wir an den Ergebnissen eines eingeholten Verkehrsgutachtens, das die beiden Ampelquerungen der B1 an der Max-Eyth-Straße und an der Voßkuhle im Hinblick auf die Verkehrsabwicklung als nicht erheblich einstuft.
Machbarkeitsstudie „SMART RHINO“
Wir unterstützen die hinter dem Projektnamen „SMART RHINO“ stehende Idee, auf dem ehemaligen Hoesch-Spundwand-Gelände (HSP) in Nähe zum Union-Viertel, zu Dorstfeld und zur Innenstadt einen Zukunftscampus zu entwickeln. Auf rund 14 Hektar des Geländes wollen die Stadt Dortmund, die FH Dortmund, die IHK zu Dortmund und die Thelen-Gruppe als Investor gemeinsam einen neuen Lebens-, Wissens- und Technologiepark entwickeln. Die bislang auf vier Standorte verteilte FH Dortmund, eine der größten Fachhochschulen Deutschlands, soll im Zuge von „SMART RHINO“ an einem Standort zusammengefasst werden.
Die Verwaltung hatte den Auftrag, gemeinsam mit der Thelen Gruppe als Grundstückseigentümerin des ehemaligen HSP-Geländes eine Machbarkeitsprüfung durchzuführen und die Entwicklung der Projektidee SMART RHINO zu konkretisieren. Nun konnten wir im Rat die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Zukunftsprojekt „SMART RHINO“ zur Kenntnis nehmen. Diese kommt zu einem positiven Ergebnis. Die Gesamtinvestitionssumme für das Projekt SMART RHINO beläuft sich auf rund 1,8 Milliarden Euro. Ab Herbst 2020 soll ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb vorbereitet und in 2021 durchgeführt werden.
Mit unseren Stimmen hat der Rat seine Absicht bekräftigt, den ehemaligen HSP-Standort zusammen mit dem Land NRW und den Projektbeteiligten (Thelen Gruppe, Stadt Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund) zu einem Zukunftsstandort zu entwickeln.
Machbarkeitsstudie Smart Rhino
Umplanung Saarlandstraße
Abgesegnet haben wir den Auftrag an die Verwaltung, spätestens Anfang 2021 ein neues Konzept für die Umgestaltung der Saarlandstraße vorzulegen. Im Februar hatte die Verwaltung zur Vorstellung des geplanten Umbaus der Saarlandstraße zu einer Bürgerversammlung geladen. Diese offenbarte, dass die Vorstellungen zur künftigen Gestalt der Saarlandstraße, die im Zentrum des beliebten Stadtquartiers, Geschäfts- und Gastronomieviertels liegt, wegen der Vielzahl aufeinandertreffender Interessen eine große Herausforderung bedeutet: Verkehrswende, Einzelhandelsinteressen, Aufenthaltsqualität, mehr Bäume, mehr Raum für Gastronomie und Straßencafés, Parkraumkonzept. Diese Stichworte zeigen die Bandbreite dessen auf, was die Neuplanung erforderlich macht.
In den Beratungen haben wir betont, dass wir uns eine den Ansprüchen aller Verkehrsteilnehmer gerecht werdende Planung wünschen, die sowohl die Steigerung der Aufenthaltsqualität als auch die quartiersverbindende Funktion der Saarlandstraße berücksichtigt.
Gesamtkonzept „Zukunft Westfalenpark“
Wir haben dem Gesamtkonzept „Zukunft Westfalenpark“ nun zustimmen können. In der letzten Sitzung des Hauptausschusses haben wir noch die Absetzung der Verwaltungsvorlage von der Tagesordnung herbeigeführt, da das ursprünglich vorgelegte Konzept viele Punkte vermissen ließ, die in einem ganzheitlichen Parkentwicklungskonzept zu betrachten sind.
Nach der Hauptausschusssitzung hat die Verwaltung dem Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit ergänzende Informationen zum Gesamtkonzept „Zukunft Westfalenpark“ zukommen lassen. Darin werden unsere Kritikpunkte berücksichtigt (u.a. Überdenken für Räumen, Anlagen, Wegbeziehungen; Radfahrer). Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, dass die städtebaulichen Entwicklungen im Bereich der ehemaligen Phoenix-Flächen in den Überlegungen zur Entwicklung des Westfalenparks eine Rolle spielen. Auch dieser Gedanke wird verfolgt und zwar unter dem Stichwort „Parkkreuz Phoenix“ im Rahmen der IGA 2027-Projekte.
Die Zusatzinformationen der Verwaltung sind hier nachzulesen:
Gesamtkonzept „Zukunft Westfalenpark“
Zuschuss zur Sanierung und Modernisierung von Bädern
Wir begrüßen den im Rat beschlossenen Sonderzuschuss für die Sportwelt Dortmund gGmbH zur Durchführung von Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten in den von ihr betriebenen Bädern. Konkret geht es um
- Dachsanierungen in den Hallenbädern Hombruch und Lütgendortmund,
- die Erneuerung des unter Denkmalschutz stehenden Sprungturms (seit 2004 außer Betrieb) und der 50 Jahre alten Pflasterflächen im Volksbad
- Einbau eines Blockheizkraftwerks im Hallenbad Mengede
- Anschaffung von drei Umwälzpumpen für das Freibad Hardenberg.
Mit unserer Zustimmung wird der Sportwelt Dortmund GmbH Investitionszuschüsse in Höhe von 1,594 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
Hintergrund:
Die Sportwelt Dortmund gGmbH betreibt seit 2004 vier Freibäder (Volksbad, Hardenberg, Wellinghofen, Hombruch) sowie seit 2010/2011 die Hallenbäder in Mengede, Brackel, Lütgendortmund und Hombruch. Im Betriebsführungsvertrag ist festgelegt, dass die Stadt an der Finanzierung notwendiger Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen mitwirkt und die hierfür benötigten Finanzmittel zur Verfügung stellt.
Sondernutzungsgebühren Außengastronomie und Kleinwarenauslagen
Unsere Forderung, der aktuellen Situation in der Gastronomie Rechnung zu tragen und für finanzielle Entlastung zu sorgen, schlägt sich in einem Ratsbeschluss zum Erlass von Sondernutzungsgebühren für Betriebe mit Außengastronomie sowie für Betriebe mit sogenannter Kleinwarenauslage nieder.
Bis zum Jahresende 2020 werden die Sondernutzungsgebühren für die Inanspruchnahme öffentlicher Flächen für die Außengastronomie erlassen. Gleiches gilt für Betriebe mit Kleinwarenauslagen.
Empfehlen Sie uns!