Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU im Ausschuss für Wirtschafts-, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung begrüßen die Erstellung eines sogenannten Wirtschaftsflächenatlas, um dem Ziel eines digitalen
Gewerbeflächenkatasters näher zu kommen. Beide Fraktion bitten die Verwaltung um Stellungnahme zu den folgenden Fragen:
Wirtschaftsflächenatlas
Beim Wirtschaftsflächenatlas handelt es sich um eine Übersicht wichtiger
Wirtschaftsstandorte in Dortmund, die zurzeit von Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie der Wirtschaftsförderung aufgebaut wird. Die Übersicht beinhaltet Aussagen zur Flächennutzung, Flächenpotenzialen, Planungsrecht, verkehrliche Infrastrukturen und weiteren Merkmalen.
- Die Verwaltung wird gebeten, den Zeitplan zum Aufbau eines Wirtschaftsflächenatlas mitzuteilen. Wer hat nach Aufbau des Wirtschaftsflächenatlas auf diesen Zugriff?
- Die Verwaltung wird gebeten, darzustellen, inwiefern nicht nur bereits genutzte Wirtschaftsstandorte in Dortmund im Wirtschaftsflächenatlas erhoben werden, sondern dieser auch unbebaute Wirtschaftsflächen, z.B. aus der GUIDO-Datenbank, umfasst.
- Die Verwaltung wird gebeten, darzustellen, inwiefern mit dem Wirtschaftsflächenatlas die Vielzahl an Datenbanken und Softwares, z.B. Immobiliendatenbank, Immobilienmanager, GUIDO, GBLC, Baulückenkataster u.a. künftig in einer gebündelt bzw. über Schnittstellen miteinander verknüpft werden kann?
- Bereits 29% des Gebäudebestands in der Stadt Dortmund wurden in einer Datenbank zur Hallenflächenerhebung geprüft und qualifiziert. Inwiefern werden weitere Gebäudebestände, für die Hallenflächenerhebung bzw. um Leerstände und Mindernutzungen aufzuzeigen, erhoben? Welche ersten Rückschlüsse zieht die Wirtschaftsförderung aus der Testversion?
- Die Verwaltung wird gebeten, darzustellen, inwiefern KI zur Ermittlung von Flächenpotenzialen und Mindernutzungen hinzugezogen werden kann. Welche Fortschritte konnte die Verwaltung mit einer Test-KI erreichen?
- Inwiefern sind neben der Lage und Größe der Flächen auch Informationen über den Besitz von Optionsflächen, Eigentümerverhältnissen, Bauverpflichtungen etc. Bestandteil der Steckbriefe des Wirtschaftsflächenatlas?
Gewerbegebietsmanagement
Zur Umsetzung einer digitalen Strategie zur Auslastung der Dortmunder Wirtschaftsflächen benötigt es weitergehend ein Gewerbegebietsmanagement. CDU und GRÜNE haben sich hierzu 2021 in ihrem Projektpartnerschaftspapier verständigt und mit Haushaltsantrag für das
Jahr 2022 unter dem Punkt „Roll-out-Konzept für grüne Unternehmen“ ein solches Gewerbegebietsmanagement mit Personal zur Beratung und Koordinierung beschlossen.
- Die Verwaltung wird gebeten, kurz über den Umsetzungsstand zur Einrichtung eines Gewerbegebietsmanagements zu berichten.
- Die Verwaltung wird gebeten, das Konzept des Gewerbegebietsmanagements kurz vorzustellen und etwaige Kosten und benötigte Personalstellenbedarfe für ein Pilotprojekt in einem von der Verwaltung zu bestimmenden Stadtbezirk ab dem Jahr 2024 zu beziffern.
Empfehlen Sie uns!