Förderung von Ladestationen für E-Autos

23.04.2021
Beitrag

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

die CDU-Fraktion im Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün bittet um Aufnahme des o.g. Punktes auf die Tagesordnung der Sitzung am 04.05.2021 sowie um Beantwortung nachfolgender Fragen.

  1. Liegen der Verwaltung Informationen darüber vor, wie das KfW-Förderprogramm zur Anschaffung/Anschluss von Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden in Dortmund angenommen wird?
  2. Wenn ja, wie viele Förderanträge wurden bislang gestellt bzw. bewilligt?
  3. Welche Möglichkeiten sieht bzw. nutzt die Verwaltung, um noch mehr BürgerInnen in Dortmund auf bestehende Förderprogramme aufmerksam zu machen?

Begründung
Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt die KfW-Bank Zuschüsse für die Anschaffung und Errichtung von Ladestationen für Elektroautos im nichtöffentlichen Bereich an bestehenden Wohngebäuden bereit. Die Fördermaßnahme richtet sich an private Eigentümer, Wohnungseigentumsgemeinschaften, Mieter und Vermieter, welche mit pauschalen Zuschüssen i.H.v. 900 € pro Ladepunkt rechnen können. Zu dem Ziel, einen flächen- und bedarfsdeckenden Ausbau von Ladestationen für Elektroautos in Dortmund zu erreichen, tragen nicht nur Spots im öffentlichen Raum bei, sondern vor allem auch Installationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden. Von Interesse ist daher, ob der Verwaltung konkrete Zahlen vorliegen, wie das o.g. Förderprogramm in Dortmund angenommen wird und in welchem Umfang. Darüber hinaus bitten wir um Darstellung, ob und wie die Stadtverwaltung die Bürgerschaft über bestehende Förderprogramme informiert.

Autoren