Meisterschaftsfinale: Auch neben dem Fußballplatz lief es nicht rund!

06.09.2023

Dies ist der Eindruck, der sich aufdrängt, wenn man die Stellungnahme der Verwaltung auf unsere Fragen zu den städtischen Planungen für ein rauschendes Saisonfinale in der Fußballbundesliga liest.

Ganz offenbar fehlte vielen Beteiligten der entschlossene Wille, das Meisterschaftsfinale am 34. Spieltag zu einem Fußballfest auch für diejenigen zu machen, die keine Karte für das Stadion hatten. Wie anders ist es zu deuten, wenn der SPD-Oberbürgermeister in der Stellungnahme nun einräumt: „Von der Verwaltung wurden keine Verhandlungen mit der Fa. Sky bezüglich eines öffentlichen Public Viewings geführt.“ Nicht nur, dass sich dies in der Pressekonferenz zur möglichen BVB-Meisterfeier (23.05.2023) (ab Minute 45:50) noch ganz anders anhörte. Auf die Frage eines Journalisten, wieso man sich nicht mit Sky einigen konnte, antwortete der Oberbürgermeister damals: „Wir haben, sowohl der BVB als auch wir, alles versucht, das noch einmal mit Sky zu besprechen.“ Vielmehr spricht aus heutiger Sicht vieles dafür, dass es nie ernsthafte Bestrebungen gegeben hat, ein offizielles Fußballfest in der Innenstadt oder andernorts zu organisieren. So legt es jedenfalls die Antwort der Verwaltung auf unsere diesbezügliche Frage nahe: „Unabhängig von der fehlenden Verfügbarkeit der TV-Übertragungsrechte von Sky wurde vor dem 33. Spieltag Kontakt mit den Dortmunder Schaustellern aufgenommen. Hier gab es kein Interesse eine Veranstaltung zu organisieren. Der BVB hatte ebenfalls kein Interesse signalisiert.“ Damit war das Thema für die Stadt offenbar abgehakt. Für unsere Fraktion brachte Matthias Nienhoff dies in seinem Wortbeitrag auf den Punkt (ab Minute 2:41:00): „Wo kein Wille, da kein Weg.“

Nienhoff appellierte, dies aufzuarbeiten und künftig besser vorbereitet zu sein. Dies entspricht unserer bereits beschlossenen Forderung, für vergleichbare Anlässe in der Zukunft ein ganzheitliches Veranstaltungskonzept zu erarbeiten, das als Blaupause für mögliche kurzfristige Großereignisse dient. Wir erwarten aber mehr als einen reinen Sicherheitsleitfaden wie er in der Stellungahme der Verwaltung anklingt.

Mit einer aktuellen Anfrage zum Thema „Public Viewing“ haken wir noch einmal nach. In der Sitzung des Rates der Stadt Dortmund am 15. Juni 2023 hatte Oberbürgermeister Westphal angekündigt, dass mit den Städten, die auch Host Cities für die EURO 2024 sind, die Diskussion mit der DFL aufzunehmen ist, dass die Vermarktungskonzepte und Vermarktungsverträge mit Sky anders gestaltet werden müssen und dass es an Bundesliga-Endspieltagen die Möglichkeit geben muss, Public Viewing zu erlauben und zuzulassen. Wir wollen zur nächsten Ratssitzung wissen, ob und mit welchem Erfolg in der Zwischenzeit Gespräche mit der DFL und Sky zum Thema „Public Viewing“ stattgefunden haben. In der Ratssitzung am 21. September 2023 hat sich der Oberbürgermeister dazu jedenfalls noch nicht geäußert.