Photovoltaik

05.02.2020

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

die CDU-Fraktion im Ausschuss für Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen stellt folgende Anfrage zum Thema Freiflächenphotovoltaikanlagen mit der Bitte um schriftliche Beantwortung durch die Verwaltung.

Vor dem Hintergrund der Debatte über Klimaziele bzw. Energieversorgung, erscheint es uns denkbar, dass es in Dortmund durchaus noch Möglichkeiten gibt, dem Thema mehr Raum zu geben.

  1. Sieht die Verwaltung weitere Flächenpotenziale in Dortmund, die für Freiflächensolaranlagen geeignet erscheinen?
  2. Gibt es in der Verwaltung Überlegungen, dem Thema Freiflächensolaranlagen näher zu treten?
  3. Welche Schritte müssten planungsrechtlich getätigt werden, um ggf. Freiflächensolaranlagen einzurichten bzw. Flächen dafür auszuweisen?
  4. Sollte die Verwaltung dem Thema gegenüber zurückhaltend sein, bitten wir um Erläuterung der Gründe.
  5. Sieht die Verwaltung Möglichkeiten, ggf. Lärmschutzwände auf Dortmunder Stadtgebiet mit Photovoltaikanlagen zu versehen? Wenn ja, was ist dafür notwendig? Wenn nein, was ist dabei hinderlich?
  6. Welche Möglichkeiten bzw. Potenzialflächen sieht die Verwaltung, über die o.g. Vorschläge hinaus, für die Einrichtung von Photovoltaik?
  7. Die CDU-Fraktion bittet um Darstellung, welche weiteren Möglichkeiten die Verwaltung bei der Ausweitung von Photovoltaik im Zusammenhang mit Neubauten (Wohnen und Gewerbe) sieht. Darüber hinaus bitten wir auch um Darstellung, welche Möglichkeiten es im Bestand gibt. Hier sei beispielhaft auf das Projekt „Mietersonne Kaulsdorf“ in Berlin Marzahn-Hellersdorf verwiesen.

Verantwortlich:

Autoren