Übergang in die Sekundarstufe II an Dortmunder Gesamtschulen

26.04.2021
Beitrag

Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

die CDU-Fraktion im Schulausschuss bittet um Aufnahme des o.g. Punktes auf die Tagesordnung der Sitzung am 24.03.2021 sowie um Beantwortung der nachfolgenden Fragen.

  1. Wie hoch ist die Quote der eigenen SchülerInnen jeder Dortmunder Gesamtschule, die einen Mittleren Schulabschluss mit Qualifikation erreichen? Es wird um Darstellung der letzten 6 Jahre gebeten.
  2. Wie hoch ist die Quote der SchülerInnen, die von der Sekundarstufe I ihrer Gesamtschule auch in die Sekundarstufe II derselben Schule übergehen? Es wird um Darstellung der letzten 6 Jahre gebeten.
  3. Wie hoch ist der Anteil von AbsolventInnen von Realschulen in den Oberstufen pro einzelner Dortmunder Gesamtschule? Es wird um Darstellung der letzten 6 Jahre gebeten.

 

Begründung
Das Übergangsmonitoring der Stadt Dortmund verfolgt das Ziel, die Anschlüsse von SuS nach der Sekundarstufe I zu erfassen und durch Aufbereitung der erhobenen Daten größtmögliche Transparenz über deren weiteren Bildungsweg zu schaffen. Dies soll unterem anderem durch eine nach Schulabschlüssen und Schulformen differenzierte Analyse gewährleistet werden. Zuletzt ist das städtische Übergangsmonitoring den politischen Gremien im Rahmen der Vorlage zum Projekt „Zeitgewinn“ (Drucksache Nr.: 19499-21) vorgestellt worden.

Ein differenziertes Monitoring bildet die notwendige Grundlage dafür, dass kommunale Bildungsangebote bedarfsgerecht (weiter-) entwickelt werden können. Um die Übergänge von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II, bezogen allein auf die einzelnen Gesamtschulen in Dortmund, besser nachvollziehen zu können, bitten wir um eine schulscharfe Darstellung entlang der o.g. Fragen.